Antrag automatisiertes Bewässerungssystem zum Gießen von Grünflächen 

Der Ausschuss für Umwelt, Klima und Mobilität beschließt:

Die Verwaltung wird zur Überprüfung des Einsatzes eines automatisierten Bewässerungssystems zum Gießen von Grünflächen innerhalb des Stadtgebietes Paderborn beauftragt. Die Verwaltung soll dabei bitte ausarbeiten, welche Anschaffungs- und Unterhaltungskosten entstehen würden und in welchen städtischen Grünflächen ein Einsatz grundsätzlich möglich wäre.

Begründung:

Öffentliche Grünflächen sind ein wichtiger Bestandteil des städtischen Lebens in Paderborn. Sie bieten den Bürgern Erholungsräume, fördern das Stadtklima und tragen zur Steigerung der Lebensqualität bei. Eine regelmäßige und effektive Bewässerung dieser Flächen ist unerlässlich, um deren Qualität zu erhalten. Die kontinuierliche Pflege von Grünflächen stellt damit eine wichtige Aufgabe dar, insbesondere in Zeiten von Arbeitskräftemangel und steigenden Anforderungen durch den Klimawandel. Bisher wird diese Aufgabe größtenteils manuell durchgeführt, was hohe Personal- und Wasserkosten verursacht.

Innovative und automatisierte Bewässerungssysteme bieten hier die Lösung, indem Sie Grünflächen effizient und Ressource schonend versorgen. Ein Bespiel hierfür ist das „Rainos“- System von Innok Robotics. Dieses System ist speziell darauf ausgelegt die Bewässerung auf Friedhöfen zu automatisieren. Mit einem Wassertank von 200 Litern kann der Roboter selbstständig Gräber bewässern und kehrt automatisch zur Basisstation zurück, wenn der Tank nachgefüllt werden muss. Das System arbeitet vorwiegend nachts, um eine maximale Wasseraufnahme des Bodens zu gewährleisten. Der Roboter ist zudem mit Lasersensoren ausgestattet, die Hindernisse erkennen und eine sichere Navigation gewährleisten.

Die grundsätzlichen Vorteile liegen auf der Hand:

  1. EffizienteNutzungvonRessourcen: Der„Rainos“ reduziert denBedarf an manueller Bewässerung und ermöglicht eine präzise Steuerung der Wasserverteilung, was zur Einsparung von Wasserkosten führen kann.

  2. Anpassung an den Klimawandel: Der Roboter sorgt dafür, dass die Gräber auch in heißen Sommermonaten optimal bewässert werden, was angesichts zunehmender Trockenperioden von großer Bedeutung ist. Solche Systeme sind in der Lage die Bewässerung entsprechend der tatsächlichen Bedürfnisse der Pflanzen anzupassen, wodurch Wasser gespart wird und Überbewässerung vermieden wird.

  3. Arbeitskräftemangel: Der Rainos-Roboter kann Grünflächen autonom bewässern, indem er zuvor festgelegte Routen abfährt. Die Automatisierung der Bewässerung entlastet damit das städtische Personal und ermöglicht es die verfügbaren Arbeitskräfte effizienter einzusetzen.

  4. Technologischer Fortschritt: Die Einführung eines solchen innovativen Systems könnte Paderborn als Vorreiter in der Nutzung von Technologien zur Stadtpflege positionieren.

Es ist eine Investition in die Zukunft, die langfristig sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile bringen wird.